Verkostung
Wie läuft eine Weinverkostung ab?
Eine Weinverkostung ist ein Fest für die Sinne. Es gibt 3 Hauptphasen: Betrachten, Riechen und Schmecken. Eine Flasche Wein zu verkosten bedeutet, ihre Aromen zu erobern und sich die Zeit zu nehmen, ihre Geschmäcker zu schätzen.
Schritte für eine erfolgreiche Verkostung
Öffnen Sie Ihre Flasche rechtzeitig und füllen Sie den Wein gegebenenfalls in eine Karaffe. Achten Sie auf die Serviertemperatur. Wenn Sie das nicht tun, könnten Sie einige der Aromen verpassen.
Wählen Sie ein geeignetes Glas. Füllen Sie das Glas nicht zu voll, damit Sie es leicht handhaben können.
Erster Schritt: Sichtprüfung, Bewunderung des Kleides
Bevor Sie einen Wein verkosten, beobachten Sie sein Aussehen. Neigen Sie dazu Ihr Glas gegen eine weiße Wand, unter einer Lichtquelle und analysieren Sie es:
- Die Farbe des Weins. Anhand der Intensität der Farbe kann man das Verhältnis zwischen der Menge an Schale und Traubensaft während der Mazeration erkennen. Diese Phase der Weinbereitung beeinflusst die Farbe des Weins, ist aber nicht der einzige Faktor. Ein geübtes Auge kann das Alter eines Weins an der Intensität seiner Farbe und seiner Reflexe erkennen. Purpur- und Violetttöne sind manchmal ein Synonym für Jugend. Dies ist jedoch keine Regel: Die Intensität variiert auch je nach Rebsorte, Anbauklima und Weinbereitung. Um die Feinheiten der Farbe zu erfassen, kippen Sie das Glas und beobachten Sie den Wein am Rand, wo die Weinmenge am dünnsten ist.
- Die Klarheit. Sie ist ein visueller Faktor, der den Grad der Filtration bei der Weinherstellung bestimmt. Trübe Weine werden im Allgemeinen von der Verkostung ausgeschlossen. Auch wenn die Klarheit eines Weins traditionell als Qualitätskriterium gilt, muss sie relativiert werden. Die Trübung bestimmter Weine sollte nicht systematisch als Mangel angesehen werden; ein unfiltrierter Biowein oder ein großer Wein kann sich in der Tat als weniger klar erweisen. Ein Umfüllen in eine Dekantierkaraffe hilft, die "Störenfriede" zu beseitigen: feste Ablagerungen und Gerbstoffrückstände.
- Die Viskosität. Schauen Sie sich einfach die Tränen des Weins an (die Tropfen am Rand des Glases). Je dünner sie sind, desto säurehaltiger und lebendiger ist der Wein. Umgekehrt gilt: Je dicker sie sind, desto fetter und runder ist der Wein. Ein vollmundiger Wein hat im Allgemeinen einen höheren Alkoholgehalt und ist süßer. Dieses Kriterium für die visuelle Analyse von Wein ist auch am Gaumen spürbar.
- Der Glanz. Dieses Merkmal spiegelt die Fähigkeit eines Weins wider, Licht zu reflektieren. Es zeigt dem Kenner auch das Alter des Jahrgangs an: junge Weine haben einen ausgeprägteren Glanz als alte.
Zweiter Schritt: die Geruchsprüfung, zeigen Sie auf Ihre Nasenspitze
Um Ihren Geruchssinn bei der Weinprobe nicht zu beeinflussen, sollten Sie einen Ort bevorzugen, der frei von störenden Gerüchen ist (Kerzen, Parfümzerstäuber usw.). Diese als Nase bezeichnete Untersuchung gliedert sich in zwei Phasen:
- Die erste Nase. Führen Sie Ihre Nase nahe an das Glas heran, ohne es zu schütteln. Stellen Sie fest, ob der Wein offen (sehr aromatisch) oder geschlossen (nicht sehr aromatisch) ist. Wenn der Wein unangenehm riecht, ist er möglicherweise verkorkt. In diesem Stadium können Sie die Tendenzen des Weins erkennen (fruchtig, blumig, pflanzlich, holzig, würzig...).
- Die zweite Nase. Diesmal müssen Sie den Wein belüften, indem Sie Ihr Glas in einer kreisförmigen Bewegung drehen. Tauchen Sie Ihre Nase in das Glas, schließen Sie die Augen und reisen Sie durch die Aromen. Sie können die Aromen mit Hilfe der Aromatabelle genauer bestimmen.
Dritter Schritt: der Geschmackstest, lassen Sie sich vom Geschmack mitreißen
Damit die Aromen zirkulieren können, müssen Sie den Wein antrinken. Nehmen Sie eine kleine Menge in den Mund, indem Sie den Wein durch die Lippen saugen. Die Geschmacksanalyse gliedert sich in drei Stufen:
- Der Angriff. Das ist der erste Eindruck, ob er schwach, offen oder intensiv ist. Sie können spüren, ob der Wein bitter, sauer, süß, salzig oder ausgewogen ist.
- Die Mitte des Mundes. Hier geht es darum, den Wein zu kauen, damit er sich im Mund dreht, und die Textur und die Aromen zu analysieren. Zu diesem Zeitpunkt können Sie die Tannine im Rotwein und die Säure und Frische im Weißwein spüren.
- Das Finale. Sie bestimmen die Länge im Mund, die Länge der Zeit, die Sie die Aromen spüren.
Aveine's Ratschlag
Der ideale Zeitpunkt für eine Verkostung ist vor einer Mahlzeit, wenn Ihre Sinne am wachsten sind. Um Ihre Fortschritte zu dokumentieren und die verschiedenen Weine zu klassifizieren, sollten Sie die Ergebnisse Ihrer Verkostungen in einem Notizbuch festhalten.