Verkostung
Wie entfernt man Gas aus Wein?
Um die Kohlensäure aus einem stillen Wein (einem Wein ohne Kohlensäure) zu entfernen, karaffieren Sie ihn und schütteln Sie ihn einige Sekunden lang kräftig. Alternativ können Sie die Flasche nach dem Entfernen des Korkens kräftig schütteln und dabei den Finger auf den Flaschenhals legen, damit der Wein nicht entweicht.
Bläschen im Wein: Wann sollten Sie eine weitere Flasche öffnen?
Wenn Sie Mikrobläschen auf der Oberfläche sehen und der Korken nicht geplatzt ist, sollte die Verkostung reibungslos verlaufen. Um die Gase loszuwerden, wählen Sie zwischen dem Karaffieren und dem Schütteln der Flasche.
Wenn der Wein prickelnd ist und Sie den Eindruck hatten, eine Flasche Champagner zu öffnen, können Sie das Gas riechen... Der hohe Kohlendioxidgehalt lässt sich durch die Gärung in der Flasche erklären. Die Qualität des Weins ist dann möglicherweise mangelhaft. Sie können jedoch Ihr Bestes geben, indem Sie den Wein in eine Karaffe geben und diese kräftig schütteln. Dann probieren Sie den Wein. Manchmal gibt es Überraschungen!
Perlender Wein oder stille Blasen
Ein "perlant" oder "perlé" Wein ist im Allgemeinen ein Weißwein, der zwischen einem stillen Wein und einem Schaumwein liegt. Es bilden sich Blasen, aber der Korken knallt beim Öffnen der Flasche nicht, wie bei Schaumwein. Auch einige Rotweine können Perlants sein.
Warum ist in Ihrem Wein Gas enthalten?
Im Gegensatz zu Schaumweinen wie Champagner hat stiller Wein von Natur aus keine Blasen und enthält kein Kohlendioxid (CO₂). Die alkoholische Gärung - die Umwandlung des Zuckers in den Trauben in Alkohol - und die spätere malolaktische Gärung, die natürlich Kohlendioxid freisetzt. Das meiste davon wird an die Luft abgegeben, aber ein Teil verbleibt im Wein. Das Gas wird dann bei der Vinifizierung von Stillweinen gezielt freigesetzt.
In bestimmten Fällen und je nach Weintyp kann sich der Winzer dafür entscheiden, nur eine kleine Menge Kohlendioxid zurückzuhalten (Entgasung); dadurch wird die Zugabe von Sulfiten dank ihrer schützenden und antioxidativen Wirkung vermieden. Alternativ kann der Winzer auch Kohlendioxid zugeben; diese Methode wird als Karbonisierung bezeichnet.
Der Einfluss von Kohlendioxid auf stillen Wein
Der Kohlendioxidgehalt spielt eine Rolle für die Farbe, das Bouquet und die Textur eines Weins. Es liegt im Ermessen des Winzers, ob er den Kohlendioxidgehalt seines kostbaren Nektars erhöht oder verringert. Weine mit einem hohen Kohlendioxidgehalt können bei der Verkostung ein leichtes, flüchtiges Kribbeln im Mund verursachen , das auf die Anwesenheit von Bläschen zurückzuführen ist. Außerdem haben sie einen ausgeprägteren Säuregehalt und eine größere Frische.

Aveine's Ratschlag
Das Vorhandensein von Gas ist bei natürlichen Weinen und bei Weinen ohne Zusatz von Sulfiten häufiger. Sulfite sind von Natur aus in den Trauben vorhanden, und der Winzer kann ihren Gehalt bei der Weinbereitung erhöhen.